Gebäude im Wandel

 

Kontorgebäude

Im Verwaltungsgebäude, in dem einst die Geschäftsführer und Direktoren der Baumwollspinnerei ihre Büros hatten, wird auch künftig wieder eine Verwaltung ihren Sitz haben: die Stadtverwaltung. Aus dem Kontor wird das neue Rathaus.

MEHR LESEN

Altbauten

Die Altbauten von 1809, 1826 und 1887 gelten als Keimzelle der Alten Baumwolle. Nach dem Ende der Produktion standen sie längere Zeit leer, aber dank eines engagierten neuen Investors kehrt jetzt wieder Leben in die Gebäude ein.

MEHR LESEN

Oederaner Bau

Kaum ein Gebäude wurde in der Geschichte der Alten Baumwolle so vielfältig genutzt wie der Oederaner Bau. Im Zuge der Entwicklung der Altbauten hat der Investor Ticoncept auch dieses Gebäude erworben, das direkt am neuen Marktplatz einzigartige Potentiale bietet.

MEHR LESEN

 Öffentlicher Raum und Freianlagen

Zentrum des Zentrums
Der neue Marktplatz

Zu einem Stadtzentrum gehört selbstverständlich auch ein Marktplatz. Im Frühjahr 2021 begannen die ersten Planungen für das Vorhaben, bei denen Ideen aus der Bürgerschaft berücksichtigt werden. Dabei soll der zukünftige Marktplatz von den sanierten denkmalgeschützten Industriegebäuden und von Ergänzungsbauten umrahmt werden.

Dieser neue Ansatz der Wiederherstellung städtebaulicher Raumkanten ist ein Ergebnis eines Studentenwettbewerbes im Jahr 2016 und der Zusammenarbeit mit dem Investor Ticoncept GmbH. Das Unternehmen hat 2018 die Altbauten am Park erworben und baut die Gebäude derzeit zu Wohn- und Gewerbeeinheiten um (zwei der drei Gebäude wurden bereits fertiggestellt). Gleichzeitig baute die Stadt Flöha das ehemalige Kontorgebäude zum neuen Rathaus aus. Auch der Oederaner Bau, der sich mitten auf dem zukünftigen Marktplatz befindet, soll kurz- bis mittelfristig durch die Ticoncept GmbH saniert werden.

In Ergänzung zur vorhandenen Bebauung soll darüber hinaus mit mehreren Neubauten im zentralen und südwestlichen Bereich um den zukünftigen Marktplatz deutlich nachverdichtet werden. Damit soll ein vielfältiges Wohnangebot geschaffen und die Nachfrage nach bestimmten Wohnformen bedient werden. Dies bietet die Chance, eine urbane Platzsituation mit Marktcharakter herbeizuführen.

Seit dem Frühjahr 2024 wird der Marktplatz gebaut. Mit der Freiraumgestaltung des Planungsbüros Lohaus-Carl-Köhlmos wird ein Platz entstehen, der sowohl die Industriearchitektur der umliegenden Gebäude sowie deren unterschiedliche Nutzungen als auch die Anforderungen an eine zeitgemäße und nachhaltige Außenraumgestaltung in qualitätvoller Weise aufnimmt und miteinander verknüpft. Die Fertigstellung ist für das Ende des 4. Quartals 2025 geplant.

Der Markplatz von Morgen:
Ein Blick in die Zukunft

Werfen Sie bereits heute einen Blick in die Zukunft – und das ganz bequem von Ihrem eigenen Bildschirm aus. Hier haben Sie die exklusive Möglichkeit, den neuen Marktplatz von morgen aus vier verschiedenen Blickwinkeln in 3D schon heute selbst zu erkunden.

Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung können Sie den Marktplatz am 04.05.2024 auch im Rahmen einer Führung erkunden. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken.

Hier geht’s in die Zukunft – erkunden Sie die vier Perspektiven:

Licht aus, Spot an
Das neue Beleuchtungskonzept

Als neues Stadtzentrum wird die Alte Baumwolle in Zukunft mehr denn je zur „Visitenkarte“ der Stadt Flöha. Sie ist weithin sichtbar (zum Beispiel beim Blick aus dem Zugfenster auf der Strecke Chemnitz-Dresden) und beeindruckt durch ihre besondere Architektur – allerdings bisher nur tagsüber. Das wird sich aber schon bald ändern. In Kürze wird die Alte Baumwolle auch nachts ins richtige Licht gerückt – im wahrsten Sinne des Wortes.

Im September 2020 wurde das Büro Ruairí O’Brien Lichtdesign aus Dresden mit der Erarbeitung eines einheitlichen Beleuchtungskonzeptes für die Alte Baumwolle beauftragt.

Dabei werden folgende Leitziele berücksichtigt:

Atmosphäre und Identität:

• Betonung der individuellen städtebaulichen / architektonischen Qualitäten
• Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Förderung der einzigartigen Identität
• Berücksichtigung historischer Bezüge und aktueller/zukünftiger Funktionen

Orientierung:

• Identifizierung von Orientierungspunkten (Bereiche, Objekte / Elemente, Wege) tagsüber und Übertragung in Nachtbild

Sicherheit:

• Vermeidung von Blendung, Unterstützung der Gefahrenerkennung
• Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen (Mindestbeleuchtungsstärken)
• Unterstützung des Sicherheitsgefühls

Umwelt und Energie:

• energiebewusste Realisierung
• Vermeidung von Lichtverschmutzung
• Einsatz insektenfreundlicher Beleuchtung

Die Vorgehensweise erfolgt zweistufig. In Stufe 1, bestehend aus Analyse, Bewertung und Lichtmasterplan, soll das Lichtkonzept für das Gesamtareal entwickelt werden. Das Konzept wird Aussagen enthalten zu den zu beleuchtenden und gezielt nicht zu beleuchtenden Bereichen / Flächen/ Elementen, zur Art der Beleuchtung (z.B. Lichtintensität, Lichtfarbe / Farbtemperatur) und zum Stufenplan für die etappenweise Realisierung . Der Teil Analyse und Bewertung als Grundlage dafür konnte bereits abgeschlossen werden und enthält Aussagen und Informationen zur Identität des Ortes (Geschichte, Architektur, Städtebau, Nutzung), zu Potentialen und Defiziten, zu den Grundlagen der Beleuchtung (Funktion, Schwerpunkte, Inhalte, städtebauliche und stadträumliche Aspekte) und zu möglichen Konzeptinhalten (Grobkonzept).

Aufbauend auf den Analyseergebnissen und dem Lichtmasterplan wird in Stufe 2 das Lichtkonzept für Einzelbauwerke, Bauwerksteile oder Bereiche (Freiraum) erarbeitet. Dieses wird auch Vorschläge zum Umgang mit der Bestandsbeleuchtung und Betrachtung des Areals als Einheit (Akzentuierung / Gliederung des Areals / Definieren zu beleuchtender und gezielt nicht zu beleuchtender Bereiche), Ableitung der Lichtmaßnahmen und Beleuchtungsvorschläge für Einzelbereiche, bestehend aus Wegebeleuchtung / Fassadenbeleuchtung / Objektinszenierung / Platzgestaltung (auch zukünftige) und Art der Beleuchtung (z.B. Beleuchtungsstärke, Lichtfarbe / Farbtemperatur). Auf dieser Basis erfolgt die lichttechnische Planung von Einzelbereichen.

alte baumwolle flöha geschichte

Grüne Oase und Ort der Begegnung
Der Baumwollpark

Unter Denkmalschutz steht nicht nur die Alte Baumwolle, sondern auch der angrenzende Baumwollpark. Er wurde im Auftrag von Ernst Stephan Clauß, dem erfolgreichsten Geschäftsführer der Baumwollspinnerei Flöha, direkt neben dem Industriegelände angelegt. Das Besondere: Clauß ließ hier nicht irgendwelche Bäume pflanzen, sondern wählte gezielt Gehölze aus den Ursprungsländern der Baumwolle aus, die hier in Flöha verarbeitet wurde. So entstand nicht irgendein Park, sondern eine einzigartige grüne Oase, die mit der Geschichte der Alten Baumwolle untrennbar verbunden ist.

Die Bürgerinnen und Bürger, Arbeiterinnen und Arbeiter dankten es ihm, indem sie den Park rege nutzten – und dies bis heute tun. Zum einen bietet er vielfältige Möglichkeiten der Naherholung mit der gesamten Familie, zum anderen war der Park auch immer wieder ein beliebter Veranstaltungsort. Legendär sind zum Beispiel bis heute die Textilarbeiterfeste, die hier in regelmäßigen Abständen stattfanden. Diese Tradition soll nun wiederbelebt werden, indem die alte Bühne aus Naturstein rekonstruiert und saniert wird und entsprechende Medienanschlüsse verlegt werden. Ziel ist, dass hier künftig zum Beispiel kleinere Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und vieles mehr stattfinden kann. Die Idee entstand aus dem Wunsch nach einer Bühne oder Tribüne im Stadtzentrum, der im Rahmen des Bürger-Ideenwettbewerbs „Unser Marktplatz“ immer wieder geäußert wurde, sich aber aus Lärmschutzgründen direkt am neuen Marktplatz nur schwer umsetzen lässt. Mit dem Projekt der Wiederbelebung der Naturbühne beteiligte sich die Stadt 2021 am City-Wettbewerb „Ab in die Mitte“ und erhielt den 3. Platz. Die Bauarbeiten beginnen ab Mitte Oktober 2024.